Elektroniker/-in – praktisch die Zukunft bauen
In jedem Autofensterheber, jedem Kran, jeder Kaffeemaschine, in jedem Spitalbett und jeder Gebäudesicherung steckt Elektronik. Schweizer Unternehmen sind weltweit führend bei der Entwicklung technischer Ideen. Elektroniker aus der Schweiz gehören also zu den gesuchten Fachkräften – krisensicher und mit Karrieremöglichkeiten.
Als Elektroniker/-in entwickeln und realisieren Sie Schaltungen und Computerprogramme. Sie können sich mit Computertechnik, mit Mess- und Prüftechnik oder mit dem Bau elektronischer Geräte und Anlagen befassen. Sie bearbeiten Entwicklungsprojekte, erstellen Dokumentationen, fertigen Geräte und Anlagen, führen Mess- und Prüfarbeiten, Inbetriebsetzungen und Instandhaltungsarbeiten aus. Sie berechnen, dimensionieren und messen Schaltungen aus, Sie montieren und verdrahten Geräte, bestücken und löten Leiterplatten und beheben Störungen. Kurz: Sie haben eine vielseitige und spannende Arbeit mit wirklichen Zukunftsaussichten.
Anforderungen
- Freude an der Arbeit mit Computern
- Freude an Mathematik, Physik und Elektrotechnik
- Interesse an Technik Experimentierfreude
- Interesse am Lösen komplexer Aufgabenstellungen
- Handwerkliches Geschick für feine Arbeiten
- Exakte Denk- und Arbeitsweise
- Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen
- Permanente Lernbereitschaft
- Gutes Auffassungsgabe
Vorausetzungen
Eine der folgenden Vorbildungen:
- Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik und Physik (untere bis mittlere Schulsstufe für Niveau G, mittlere bis oberste Schulstufe für Niveau E).
- Gymnasiale Matura
Ausbildung
- Dauer der Lehre: 4 Jahre
- Praktische Ausbildung: Die betriebliche Ausbildung gliedert sich in eine breite Grundausbildung in der ersten Lehrhälfte und eine anschliessende Schwerpunktausbildung mit produktiver Anwendung und Vertiefung des Gelernten in mindestens einem Tätigkeitsgebiet der Firma.
- theoretische Ausbildung: An 1 - 2 Tage pro Woche an der Berufsschule in zwei verschiedenen Niveaustufen (Niveau G und E). Besuch der Berufsmittelschule möglich.
- Abschluss: eidg. Fähigkeitsausweis
Weiterbildung
- Fortbildung: Firmeninterne Fortbildung und Kurse an Berufs- und Fachschulen.
- Berufsprüfungen: Prozessfachmann BP, Automatikfachmann BP
- Höhere Fachprüfung: Industriemeister im Maschinen- und Apparatebau HFP Techniker
- Technikerschule TS: Elektronik, Informatik, Betriebstechnik Ingenieur FH: Elektronik, Elektrotechnik, technische Informatik, Systemtechnik
- Aufstiegsmöglichkeiten: Kaderfunktionen
- Spezialisierungsmöglichkeiten: Fachspezialist, Computerfachmann, Servicefachmann